All episodes

#26 - Wie die Boarderin zum Fahrrad fand. Im Gespräch mit Dr. Lisa.

#26 - Wie die Boarderin zum Fahrrad fand. Im Gespräch mit Dr. Lisa.

34m 18s

Als Skate-, Surf- und Snowboarderin weiß unsere Gästin bestens über die Vorteile von Sport im Alltag Bescheid. Im Gespräch erzählt sie uns etwas über ihre Praxis (www.dr-lisa.at), was beim Radeln besonders wichtig ist und warum sie mittlerweile ebenfalls wieder öfter auf einem Fahrrad unterwegs ist.
Viel Spaß!
Besucht uns auch auf unserer Website (radmobil.steiermark.at), auf Facebook facebook.com/SteiermarkRadmobil/) und Instagram (https://www.instagram.com/steiermarkradmobil/).
Produziert von DAS POD (https://daspod.at/).

#25 - Christoph Strasser. Keiner fährt weiter. Ein Gespräch über Extremsport und  das Radeln im Alltag.

#25 - Christoph Strasser. Keiner fährt weiter. Ein Gespräch über Extremsport und das Radeln im Alltag.

41m 32s

In dieser Folge begrüßen wir niemand geringeren als den sechsfachen Race Across America Sieger und Weltrekordhalter für 1000 Fahrradkilometer in 24 Stunden: Christoph Strasser. In knapp vierzig Minuten erzählt er uns von seinem Weg zum Radsport, seiner Begeisterung für Langstreckenrennen und seinen größten Erfolgen. Wir hören von ihm aber auch, warum es ihn nie Richtung Tour de France gezogen hat, das "RAAM" (Race Across America) gerade in Österreich so beliebt ist und unter welchen Umständen er für Kaffee & Kuchen auch gerne mal sechs Stunden am Rad sitzt. Strasser, laut eigener Aussage "ein Wettkämpfer durch und durch", ist aber nicht...

#24 - Auf dem Fahrrad in die Emanzipation. Im Gespräch mit Historikerin Karin Schmidlechner-Lienhart.

#24 - Auf dem Fahrrad in die Emanzipation. Im Gespräch mit Historikerin Karin Schmidlechner-Lienhart.

33m 17s

In Sattelfest #24 widmen wir uns dem Fahrradfahren speziell aus weiblicher Sicht. Auch wenn es heute eine absolute Selbstverständlichkeit ist, dass Frauen ebenso wie Männer von A nach B radeln, war das bei weitem nicht immer so. Wie so vieles in der Geschichte der Gleichberechtigung musste auch das Recht, auf dem Rad zu sitzen, von Frauen hart erkämpft werden. Die ersten Fahrräder, die mit unseren heutigen Exemplaren vergleichbar waren, gab es Ende des 19. Jahrhunderts. Damals in erster Linie eine Erfindung von Männern für Männer. Aber es gab auch mutige Frauen, die sich gegen jede Konvention aufs Rad schwangen. Wer...

#23 - Hinterm Schöckl auf der Suche nach Neuem.

#23 - Hinterm Schöckl auf der Suche nach Neuem.

32m 30s

Buchautor und Raumplaner Richard Resch im Interview mit Wolfgang Kühnelt. Resch berichtet von seinen Alltagsfahrten in der Stadt, von seinen Erfahrungen beim Planen von Radwegen (für den Bezirk Andritz aus der Sicht der Initiative für ein lebenswertes Andritz) und seinem Buch "Radabenteurer:innen" und wie er dafür 111 Biografien von steirischen Radler:innen gesammelt hat. Das und noch vieles mehr könnt ihr euch jetzt in der neuen Folge Sattelfest anhören.
Viel Spaß!
Besucht uns auch auf unserer Website (radmobil.steiermark.at), auf Facebook facebook.com/SteiermarkRadmobil/) und Instagram (https://www.instagram.com/steiermarkradmobil/).
Produziert von DAS POD (https://daspod.at/).

#22 - Radverkehrskonzept Region Weiz. Auf ein Wort mit dem Bürgermeister.

#22 - Radverkehrskonzept Region Weiz. Auf ein Wort mit dem Bürgermeister.

35m 17s

Für die erste Folge des neuen Jahres waren wir zu Besuch in Weiz. Mit Bürgermeister Erwin Eggenreich haben wir dort über die aktuelle Fahrradinfrastruktur seiner Stadt gesprochen, das Radverkehrskonzept der Region Weiz und auch darüber, wie oft er selbst im Sattel sitzt.
Weiz bietet im Bereich der Elektro-, Autozuliefer- und Bauindustrie viele Arbeitsplätze und hat obendrein ein großes Angebot an Schulen und Freizeitmöglichkeiten. Das führt dazu, dass jeden Tag mindestens genauso viele Menschen in die Region pendeln, wie die Stadt Einwohner hat. Größtenteils passiert das mit dem Auto. "Wir haben ein Verkehrsproblem", sagt der Bürgermeister dazu ganz offen. Dafür wird...

 #21 - Das Rad, das in die Kälte kam.

#21 - Das Rad, das in die Kälte kam.

35m 12s

Radfahren im Winter, das ist nur was für Harte. Oder doch nicht? In Facebook-Gruppen wird
derzeit heftig diskutiert über die passende Ausrüstung. Sportmagazine empfehlen dies und
das, so etwa Winterradschuhe um geschmeidige 250 Euro aufwärts.
Wir haben aus diesem Anlass ein radfahrbegeistertes Duo ins Studio gebeten. Barbara ist
Alltagsradlerin – und wie sie sagt: ziemlich kälteempfindlich. Boris ist auch im Winter mit
dem Gravelbike unterwegs und Minusgrade machen ihm nichts aus. Die unterschiedlichen
Perspektiven der beiden, garniert mit Tipps für den Alltag am Rad im Winter werden euch
hoffentlich das Herz erwärmen. Oder zumindest die Nieren.
Wir wünschen euch gute Unterhaltung...

 #20 - Jetzt auch mit Blaulicht und Sirene. Die Grazer Fahrradpolizei.

#20 - Jetzt auch mit Blaulicht und Sirene. Die Grazer Fahrradpolizei.

28m 0s

Auch wenn sie aktuell schon in der Winterpause ist, dreht sich in dieser Folge alles um die Grazer Fahrradpolizei. Die beiden Beamten Gerhard Pirker und Rainer Sengseis geben uns einen Einblick in ihren Alltag am (Dienst)Rad. Wir erfahren, wofür die Radpolizei eigentlich genau zuständig ist und wofür die häufigsten Strafen ausgesprochen werden. Außerdem erzählen sie uns, dass sich bei vielen RadlerInnen eine Promillegrenze offenbar noch nicht herumgesprochen hat und ihnen bei aller Sportlichkeit auch schon mal jemand entwischt.
Viel Spaß beim Hören!
Besucht uns auch auf unserer Website (radmobil.steiermark.at),
auf Facebook facebook.com/SteiermarkRadmobil/)
und Instagram (https://www.instagram.com/steiermarkradmobil/).
Produziert von DAS POD (https://daspod.at/)...

#19 - Ein Rad das leise ist, ist ein gutes Rad

#19 - Ein Rad das leise ist, ist ein gutes Rad

18m 42s

In der kalten Jahreszeit wird das Material von Radfahrenden besonders belastet. Deswegen haben wir uns mit Mike Brulz vom Lemur Bike Shop unterhalten. Wir wollten von ihm wissen, was das Butter & Salz der Fahrradpflege ist, welche Tätigkeiten man rund ums Bike vielleicht sogar als Laie selbst durchführen kann und wie er die Verkehrssituation für Alltagsfahrer:innen einschätzt.
Besucht uns auch auf unserer Website (radmobil.steiermark.at), auf Facebook (facebook.com/SteiermarkRadmobil/) und Instagram (https://www.instagram.com/steiermarkradmobil/).
Produziert von soSTEGISCH. Agentur für irgendwas mit Medien (www.sostegisch.com)

#18 - Safety First. Was Kinder im Straßenverkehr brauchen.

#18 - Safety First. Was Kinder im Straßenverkehr brauchen.

37m 5s

Das Thema Sicherheit ist für uns Radfahrerinnen und Radfahrer ein Dauerbrenner. Ganz besonders aber, wenn es um die jüngsten Verkehrsteilnehmer*innen geht. Worauf es ankommt und was getan werden muss, damit sich Kinder im Straßenverkehr möglichst wohlfühlen und selbstständig unterwegs sein können, haben wir in dieser Folge mit zwei Gästen besprochen.
Zum einen mit der Grazer Kinderbürgermeisterin Lucia Havrillova. Sie erzählt uns, wie sie das Radfahren in der Stadt selbst wahrnimmt und welche Verbesserungsvorschläge sie für die Stadtpolitik hat.
Zum anderen mit Werner Madlencnik, dem Gründer und Geschäftsführer der Radfahrschule Easy Drivers. Mit seinem Team bietet er mittlerweile in ganz Österreich...

#17 - Beleuchtete Abstellmöglichkeiten für alle! Aus dem Leben eines Radkoordinators.

#17 - Beleuchtete Abstellmöglichkeiten für alle! Aus dem Leben eines Radkoordinators.

32m 25s

Was braucht es denn um als fahrradfreundliches Unternehmen wahrgenommen zu werden? Und wie findet man in einem Betrieb jemanden, der sich um die Interessen der Rad-Community kümmert?
Holger Hassenpflug, Radkoordinator der Energie Steiermark, berichtet davon, wie er zu dieser Rolle gekommen ist. Seit mehr als zehn Jahren versucht er Mitarbeiter:innen von seiner Leidenschaft zu begeistern und in Kooperation mit dem Unternehmen Anreize zu setzen. Dabei gilt es vor allem auf die Menschen zu schauen, die sich außerhalb der "Kernradfaherer:innen" befinden.
In Episode 17 des Sattelfest Podcasts wollen wir von Holger unter anderem wissen, wie man Menschen dazu bringt, dass sie...