All episodes

#36 - Aktiv und multimodal in die Zukunft der Mobilität

#36 - Aktiv und multimodal in die Zukunft der Mobilität

24m 15s

In dieser Folge begrüßen wir Nina Hampl bei uns im Studio. Sie ist Universitätsprofessorin für aktive Mobilität in Graz, beschäftigt sich in ihrer Forschung dementsprechend mit allen Fortbewegungsarten, die den Einsatz der eigenen Körperkraft erforderlich machen. Wir möchten von ihr wissen, wie es um die aktive Mobilität in der Steiermark steht und wie gut "multimodale Wegeketten" bereits funktionieren. Außerdem unterhalten wir uns mit Frau Hampl über diverse Reibungspunkte im Straßenverkehr (z.B. zwischen Fußgängern und Radfahrern), über Möglichkeiten diese aufzuheben und generelle Anreize, damit Menschen seltener ins Auto steigen und stattdessen Alternativen nutzen. Und sie erzählt uns auch, warum sie ein...

#35 - Zu Gast bei Friesi's Bikery: Wie geht's eigentlich der Fahrradbranche?

#35 - Zu Gast bei Friesi's Bikery: Wie geht's eigentlich der Fahrradbranche?

50m 33s

Dieses Mal sind wir zu Gast bei Friesi's Bikery. Mit Michael und Elisabeth Friesenbichler unterhalten wir uns über die momentane Lage am Fahrradmarkt, der nach den Boomjahren in der Pandemie derzeit eher schwierige Zeiten erlebt. Volle Lager, Firmenpleiten und teils drastische Umsatzverluste: So hört und liest man es zumindest. Aber ist die Lage wirklich so düster? In unserem Gespräch erhalten wir dazu ein sehr differenziertes Bild, das sich nicht in diese Negativschlagzeilen einreiht. Weltuntergangsstimmung sieht definitiv anders aus. Die beiden erzählen uns aber auch die Geschichte ihres Unternehmens. Von den ersten Schritten in Birkfeld in den 1990er Jahren bis hin...

#34 - Cyclebee: gemeinsam einfach radreisen

#34 - Cyclebee: gemeinsam einfach radreisen

26m 2s

Dieses Mal sind Katharina Kögelberger und Hannes Etzelstorfer von "cyclebee" bei uns zu Gast. Gemeinsam mit drei weiteren Kollegen haben sie sich mit ihrem Projekt das Ziel gesetzt, noch mehr Menschen für das Thema Radreisen zu begeistern und ein solches Unterfangen generell einfacher zu gestalten. Derzeit kann man sich dazu auf ihrer Website schlau machen, kommenden April wollen sie auch eine eigene App auf den Markt bringen. Mit "cyclebeeOnRails" bietet das Team außerdem ein neues Service, das die Kombination aus Rad und Zug vereinfachen soll. Brauche ich ein zusätzliches Ticket? Wie groß darf mein Rad sein? Muss ich einen Stellplatz...

#33 - Mit dem Verkehrsexperten durch Graz.

#33 - Mit dem Verkehrsexperten durch Graz.

30m 33s

Für die letzte Podcastfolge in diesem Jahr haben wir eine kleine Radtour durch Graz unternommen. Mit dabei war unser diesmaliger Gast: Verkehrsexperte Peter Sturm. Er ist beim Land Steiermark im Bereich der Gesamtverkehrsplanung tätig und somit auch zuständig für den Radverkehr. Unser Kollege Wolfgang hat sich mit ihm ein paar ausgewählte Stellen in der Stadt angesehen, die für uns RadfahrerInnen Fragen aufwerfen. Live vor Ort sozusagen. Wir hören uns an, was es aus Sicht eines Verkehrsexperten dazu zu sagen gibt. Darüber hinaus hören wir von unserem Gast, wie kritisch (Rad)Verkehrsprojekte in der Öffentlichkeit generell wahrgenommen werden und er erzählt uns...

#32 - Mit dem Citybike durch Alaska? Kann man mal machen.

#32 - Mit dem Citybike durch Alaska? Kann man mal machen.

27m 38s

Jacqueline und Monja sind sehr sportlich, aber jetzt nicht unbedingt das, was man passionierte Radfahrerinnen nennen würde. Dafür aber umso abenteuerlustiger. In Folge 32 unseres Podcasts erzählen uns die beiden jungen Frauen, wie aus einer vagen Idee Realität wurde: Diesen Sommer radelten sie gemeinsam quer durch Alaska. Und zwar auf Citybikes. Wie so etwas funktionieren kann (noch dazu ohne eigenes Equipment und großes Training), welche Route sie genommen haben, wie ihr Umfeld darauf reagiert hat und wie man die Angst vor wilden Tieren in den Griff bekommt, erzählen sie uns in dieser kurzweiligen halben Stunde. Auf der Reise haben die...

#31 - Vulcania300. Der längste Radrundweg Österreichs.

#31 - Vulcania300. Der längste Radrundweg Österreichs.

25m 59s

300 Kilometer und 4000 Höhenmeter durch das steirische Vulkan- und Thermenland, das ist die heuer ins Leben gerufene "Vulcania300". In dieser Folge unterhalten wir uns mit den beiden Ideengebern des Projekts, Jürgen Höfler und David Brandl. Ihr Ziel war es, ein "Radabenteuer zu schaffen und Leute zum Radfahren zu bewegen", wie sie sagen. Dabei herausgekommen ist der längste Radrundweg Österreichs, bei dem insgesamt 30 Gemeinden des steirischen Vulkanlands durchfahren werden. In einer knappen halben Stunden erzählen sie uns von ihren Beweggründen und den zahlreichen Herausforderungen bei der Umsetzung ihres Vorhabens. Der Erfolg des ersten Jahres gibt ihnen jedenfalls Recht. Zahlreiche...

#30 -  Back to the 80s. Die abenteuerliche Geschichte vom ersten Grazer Radweg.

#30 - Back to the 80s. Die abenteuerliche Geschichte vom ersten Grazer Radweg.

28m 40s

Graz in den frühen 1980er Jahren: Es wird viel geplant und viel gebaut, die Landeshauptstadt soll möglichst autogerecht werden. "Auf die Radfahrer und Fußgänger hat man damals einfach vergessen", sagt unser diesmaliger Studiogast Günther Tischler dazu. Der gelernte Raumplaner und politische Aktivist hat damals mit einigen Mitstreitern einfach selbst Hand angelegt und in einer Nacht- und Nebelaktion den ersten (illegalen) Radweg von Graz auf die Straße gepinselt. Und damit auch nachhaltig etwas bewegt. In unserem launigen Gespräch geht es um frühere und heutige Verkehrskonzepte, den legendären Stadtrat Erich Edegger, politischen Mut und Abkürzungen über den Friedhof. Eines wird dabei schnell...

#29 - Radnation Österreich? Im Gespräch mit

#29 - Radnation Österreich? Im Gespräch mit "Kleine Zeitung" Sportchef Michael Schuen.

33m 21s

Bei Olympia, der Tour de France oder auch der Rad-WM: Österreichische Radfahrerinnen und Radfahrer konnten in jüngster Vergangenheit mit durchaus starken Leistungen auf sich aufmerksam machen. Hat das Auswirkungen auf den Breitensport und steigen hierzulande dadurch mehr Menschen - auch im Alltag - aufs Fahrrad? Wandelt sich Österreich gar von einer Schination zur Radnation? Diese Fragen diskutieren wir mit dem Ressortleiter Sport der "Kleinen Zeitung", Michael Schuen. Er erzählt uns auch von bleibenden Eindrücken der Tour de France, seinen eigenen Radfahrambitionen und gemeinsam machen wir uns Gedanken, wie man das Image des Radfahrens bei uns noch stärken kann.
Besucht uns...

#28 - Der Fahrrad-Effekt. Im Gespräch mit Buchautorin Stefanie Meier.

#28 - Der Fahrrad-Effekt. Im Gespräch mit Buchautorin Stefanie Meier.

36m 41s

Dieses Mal ist Stefanie Meier bei uns zu Gast. Sie ist Autorin, Journalistin, Soziologin und wie könnte es anders sein: begeisterte Radfahrerin. Egal ob in der ländlichen Oststeiermark, in Berlin, Graz, Brünn oder Wien, ihr Fahrrad hat sie stets begleitet. Wir sprechen mit Stefanie über ihr kürzlich erschienenes Buch "Der Fahrrad-Effekt / 33 Gründe, warum wir jetzt umsteigen müssen", in dem sie nicht nur zahlreiche mehr oder weniger bekannte Argumente fürs Fahrradfahren auf den Punkt bringt, sondern auch Geschichten von Menschen und ihren Rädern erzählt. Ein herrliches Buch für alle, die sich am liebsten auf dem Fahrrad fortbewegen und das...

#27 - Für SATTELFEST auf dem Leobner Sattelfest.

#27 - Für SATTELFEST auf dem Leobner Sattelfest.

38m 4s

Am 3. Juni fand anlässlich des Weltfahrradtags am Hauptplatz in Leoben das so genannte Sattelfest statt. Ein buntes Straßenfest ganz im Zeichen des Fahrrads. Es gab Infostände zum Thema Alltagsradverkehr und Sicherheit, einen mobilen Pumptrack und Fahrsicherheitsparcours, einen Radsalon mit exotischen Fahrrädern, kostenlose Fahrradchecks und noch vieles mehr. Wer Lust hatte konnte auch eine Ausfahrt mit dem Radteam Leoben machen oder sich aufs Einrad wagen. Unser Kollege Robert hat sich selbst ein Bild gemacht und mit einigen Leuten vor Ort gesprochen. Und weil ja Weltfahrradtag war, ist er mit seinem Rennrad angereist. Graz-Leoben, hin und retour wohlgemerkt. Wie immer viel...